|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| |   |  Nö! | Mes Calinum 23.02.2004 - 21:46:15
 | 
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| |   |  Ja ... | Norma B. 21.02.2004 - 23:34:28
 |  |  | ... Manchmal lege ich bei Kurzgeschichten einfach los und mache mir die Gedanken während des Schreibens, quasi im Multitasking-Modus. Oft schreibe ich aber auch ein Exposé für eine Kurzgeschichte, für eine längere Arbeit sowieso. Ob die Szene lebendig wird oder  'nur' erzählerisch präsentiert wird, entscheidet sich ja sowieso erst beim Schreiben. Ein Exposé ist naturgemäß eine Erzählung, weil ohne Dialoge. | antworten |  |  | 
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
| |   |  :) | Marco Frohberger 22.02.2004 - 12:03:35
 |  |  | Bei einer längeren Arbeit schreibe ich keine Exposé, dass wäre mir zu gefährlich, da ich dann den Ausgang der Geschichte schon weiss und irgendwo die Spannung außen vor ist. Bei mir entwickelt sich das während des Schreibens. Das wichtigste darin ist dann der Leitfaden, den ich vorher abarbeite. | antworten |  |  | 
 | 
|  |