|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
  | Klar hat er Recht ... | Charly 23.02.2004 - 16:55:02 | | | „Nur“ erzählerisch habe ich nicht gemeint. Die erzählerische Komponente hat meiner Ansicht nach durchaus ihre Berechtigung. Aber was lässt euch entscheiden welche Technik, welche Stilmittel ihr einsetzt?
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass alles nur Intuition ist.
So, wie es sich bis jetzt anhört, setzt ihr euch hin, schreibt und heraus kommt eine eurer wunderbaren Geschichten.
Ich bin bei diesem Verfahren bis jetzt immer auf die Schnauze gefallen.
Mir geht es eigentlich mehr so wie Stefan. Wenn ich eine Idee habe, setze ich mich hin und schreibe, aber lediglich Notizen. Und die muss ich hinter gründlich überdenken, sonst wird es nichts.
By the way – natürlich soll niemand belehrt werden, Lies. Es sollte mehr ein Erfahrungsaustausch sein. Aber ich denke, du verstehst es auch so.
Es ist doch Handwerk, was hier gemacht wird. Zum Handwerk gehört Handwerkzeug.
Mehr erleben lassen, zeigen statt erzählen, wie Stefan sagt, dem kann ich nur beipflichten. Das macht die Sache spannender. Nur denke ich, wenn alles gezeigt werden soll, dann dauert es viel länger.
Aber den Charakter einer Figur durch ihr Handeln verdeutlicht zu bekommen, macht einfach mehr Spaß beim Lesen, oder? | antworten |  |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
  | Nö! | Mes Calinum 23.02.2004 - 21:46:15 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
  | Ja ... | Norma B. 21.02.2004 - 23:34:28 |
|
 |
|
 |
  | :) | Marco Frohberger 22.02.2004 - 12:03:35 |
|
 |