|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| |   |  Nö! | Mes Calinum 23.02.2004 - 21:46:15
 |  |  | Also da fühl ich mich ja fast schon angesprochen. lach Bin ich denn jetzt auch so produktiv wie eine ausgetrocknete Senke. Wobei ich das von der Definition des Wertes geistlich nichtmal umsetzen kann. *grins*
 Ich befasse mich eigentlich sehr gerne mit der Technik des Schreibens. Und nicht nur, weil ich in Geschichten selbst gerne damit herum experiementiere, sondern weil ich sie auch gerne in anderen Geschichten von anderen Autoren suche. Vielleicht liegt das daran, dass mir das in meiner schulischen Laufbahn nie vermittelt wurde. Es faszniert mich einfach auch vom literaturwissenschftlichen Aspekt, der mir als Naturwissenschaftler auch oft vorenthalten ist, weil ich beim wissenschaftlichen Schreiben mich an andere Spielregeln halten muss.
 
 Generell sehe ich die Lehrbücher von einem James N. Frey von zwei Seiten. Er vermittelt einige solide Grundlagen, die Neueinsteigern als auch alten Hasen den Einstieg ins Schreiben durchaus erleichtern können und das eigene Werk zu überdenken. Andererseits vermittelt er ein Patentrezept, das in meinen Augen durchaus die Gefahr zum Einheitsbrei beinhaltet. Aber wie das verarbeitet wird hängt von der Kreativität des Autors ab, außerdem ist zu bemerken, dass viele automatisch in einem Schema schreiben, dass sich seit Jahrhunderten durch Geschichten zieht.
 
 Der Umgang mit Stilmitteln wird dann zum Spaß, wenn der Leser nicht merkt, dass er gerade einem auf den Leim gegangen ist. Außerdem fallen wir gerade im Bereich Horror immer wieder auf diesselben rein ohne es oft zu merken.
 
 Be aware - sie lauern überall! *g*
 | antworten |  |  | 
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| |   |  Ja ... | Norma B. 21.02.2004 - 23:34:28
 | 
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
| |   |  :) | Marco Frohberger 22.02.2004 - 12:03:35
 | 
 | 
|  |