  | 
                
                  
                  In Sachen Rechtschreibreform:                  
                  
                  Stefan Steinmetz,
                  29.08.2004                   | 
               
              
                  | 
               
              
                |   | 
                
                  Ein Link: 
http://www.ndr.de/tv/extra3/forum/index.phtml?forum=&thread=1274&id=1291                 | 
               
              
                |   | 
                  | 
               
              
                |   | 
                
                  
                 | 
               
             
           | 
         
        
            | 
         
        
          
               Alle Antworten           | 
         
                              
       
      
	     |    |   |    |   |    |   |    |   |    |     |  Meine Meinung zur RSRF |  NewWolz 30.08.2004 - 11:36:36 |  |   | Soll doch jeder schreiben wie er es für richtig hält. 
Hauptsache ist doch der Leser erkennt den Sinn des  
Geschriebenen. Lieber ein alt neu Mischmasch das alle  
kapieren, als ein perfekter alt oder neu geschriebener  
Roman, dessen Inhalt Scheisse ist. Auch sollten Leute  
die der Deutschen Sprache nicht mächtig sind es lassen  
hier Deutsch geschriebene Stories unter zubringen. 
Ich schreib auch nicht in Russisch, oder Polnisch, da ich  
die Sprachen nicht beherrsche. Das schlimmste sind  
aber die, die es absolut nicht verstehen, obwohl der  
Deutschen Sprache mächtig, nur einen vernüftigen Satz  
zu schreiben. | antworten |    |  
  |    |     |  Der Wolz lebt! Es lebe der Wolz! |  Stefan Steinmetz 30.08.2004 - 11:58:30 |  |   | Guck an, er lebt (wieder?)! 
wo warst du? Hast du eine Kur in Subnissfandrakistan gemacht? *g* 
Rechtschreibreform: so wie du es beschreibst, wurde jahrhundertelang geschrieben, ach was: jahrtausendelang! Jeder Adelige, jeder Mönch hatte seine eigenen Auffassung von Rechtschreibung. Noch um 1850 war das so.  
Einer schrieb: Es freut mich dass ich Brod auf min Theller habe 
der andere schrieb: Es freuet mich, daß ich Brot auff meinem Teller hab. 
Erst mit der Gründung des deutschen Reichs, als die Preußen an die Macht kamen, wurde das allmählich zentralisiert, auch weil damals die Schulbildung für Kinder zur Vorschrift wurde. 
Die letzte Rechtschreibreform fand noch zu Kaisers Zeiten statt. 
Davor schrieb man: Unser teglich Brod gieb uns heute. (ich hab son Wandteller von damals, das steht das drauf). 
Übrigens wurde aus Thron nicht Tron, weil der Kaiser persönlich lieber Thron schreiben wollte. | antworten |    |  
  |    |     |  An Stef Tomatenmetz |  NewWolz 30.08.2004 - 18:31:23 |  |   | Isch war nisch weg, guckst Komhentarre zu Klannkinnt, habe isch geschriebben meine Kohmentarr. 
Villes wasse jetzt hirr in Forrum isse nix temma für misch, dann isch still. | antworten |    |  
  |    |   |    |   |    |   |    |         
     | 
    
		
 |