| 
          
        
          | 
              
                |  | 
                  Pro oder Contra Neue Rechtschreibung?                  Ridcully,
                  12.08.2004 |  
                |  |  
                |  | Was haltet ihr eigentlich von der aktuellen Diskussion um eine Rückkehr zur alten Rechtschreibung? |  
                |  |  |  
                |  |  |  |  
          |  |  
          |  Alle Antworten |  
	    |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | |   |  Contra! | Trainspotterin 13.08.2004 - 12:04:13
 |  |  | Ich fand sie vollkommen überflüssig. Man kann doch eine funktionierende, gewachsene Sprache nicht
 einfach umschnipseln, nur weil die Regeln, die wir
 alle seit langer Zeit gelernt und mehr oder weniger
 verinnerlicht haben, ein paar Leuten zu schwer
 vorkamen. Ich habe noch nie jemanden getroffen,
 der gesagt hat "Juchuh! Nie konnte ich richtig
 schreiben, jetzt endlich gehts!" Außerdem hat die
 neue Rechtschreibung einige Macken. Wer ein
 feineres Sprachverständnis hat, dem stoßen diese
 Macken auf. In dieser Hinsicht stimme ich wieder mal
 mit dem Zwiebelfisch (29. Juli, spiegel.de)überein,
 der dazu unter anderem dies geschrieben hat:
 
 Zitat
 
 Und wieder is' einer voll am Tanken, oder isser am
 Volltanken? Früher gab es eine Regel, die war so
 einfach und so logisch, dass es niemandem im
 Traum eingefallen wäre, etwas daran zu ändern. Sie
 lautete: Wird bei Zusammensetzungen aus Adjektiv
 und Verb nur das erste Wort betont, dann wird
 zusammengeschrieben; wird auch das zweite Wort
 betont, dann wird auseinander geschrieben. Und ob
 eine Fügung auf dem ersten oder auf dem zweiten
 Wort betont wird, richtete sich oft danach, ob ein
 neuer, ein übertragener Sinn entstanden war:
 
 Man konnte seine Sache gut oder schlecht machen,
 und wenn man jemanden anschwärzen wollte, dann
 konnte man ihn schlechtmachen. Das ist heute
 anders, heute unterstreicht die
 Word-Rechtschreibprüfung das Wort
 "schlechtmachen" rot, wenn sie es nicht gleich
 automatisch in seine Bestandteile zerlegt. Früher
 gab es Aufgaben, die einem leichtfielen, und
 Bemerkungen, die leicht fielen, wenn man sich in
 Rage geredet hatte. Heute wird "leicht fallen" immer
 in zwei Wörtern geschrieben, ausnahms- und
 unterscheidungslos. Menschen, die leicht verletzt
 waren, waren eben besonders empfindlich, aber
 deshalb keineswegs immer gleich Unfallopfer, so wie
 die, die leichtverletzt waren. Da es heute nur noch
 "leicht verletzt" gibt, fällt auch hier die
 Unterscheidungsmöglichkeit weg.
 
 Am deutlichsten wurde der Unterschied beim
 Friseur: Wenn der die Haare nur kurz geschnitten
 hatte, mussten sie deshalb noch nicht
 kurzgeschnitten sein. Heute ist die
 Zusammenschreibung von "kurz" und "geschnitten"
 nicht mehr erlaubt. (...)
 
 Zitat Ende
 
 
 Hat er doch recht, oder?
 | antworten |  |  | 
 |  |  |  | |   |  Recht! Jawoll! | Stefan Steinmetz 13.08.2004 - 13:43:46
 |  |  | Trainspotti hat den Nagel mal wieder auf den Kopf getroffen. Wenn schon Reform, dann vereinfachen bitte nicht verkomplizieren!
 also: gRo?ß und KleinScHREibuNg weg!
 Kommaregeln: nur 5 sind erlaubt.
 Keine fünf verschiedenen Buchstaben oder Buchstabenkombinationen!
 Es heißt Kwatsch (nicht Quatsch)
 Warum werden Ofen, Rohr, Moor und Mohr verschieden geschrieben aber gleich ausgesprochen. Die Holländer machen es einfach: kurzer Laut gleich o langer Laut gleich oo!
 Aber das werde ich nicht mehr erleben, dass die Hirnis das hinkriegen.
 | antworten |  |  | 
 |  |  |  | |   |  Pro! | Freiheit 12.08.2004 - 21:06:38
 | 
 |  |  |  |  |  |  |  | |   |  @Heidi | Freiheit 15.08.2004 - 17:19:50
 | 
 |  |  |  |  |  |  |  | |   |  Re: | Freiheit 16.08.2004 - 17:26:04
 | 
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | |   |  2Re: | Freiheit 17.08.2004 - 18:20:15
 | 
 |  |  |  |  |  |  |  | |   |  Hartz IV | Sheila McLane 17.08.2004 - 14:16:38
 | 
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |